Nachfolgend haben wir für Sie interessante Hinweise, Empfehlungen und Arbeitshilfen zum Schwerpunkt "Kita, Klima und Gesundheit" zusammengestellt, die Ihnen im pädagogischen-Alltag und in der Gestaltung Ihrer Kita hilfreich sein können. Weitere Materialien zum Thema "Gesundheitsförderung in der Kita" finden Sie unter der
Rubrik "Wissenswertes".
Materialien
In der folgenden Aufstellung finden Sie kreative Impulse und gute Beispiele zum Thema "Kita, Klima und Gesundheit", die auch als Download zur Verfügung stehen.
- Empfehlungen zum Hitze- und UV-Schutz
Das kogeki hat in Kooperation mit den Gesundheitsfachkräften im Quartier Bremen / Bremerhaven Empfehlungen zum Schutz vor Hitze und UV-Strahlungen
für Eltern,
pädagogische Fachkräfte in Kitas sowie ergänzende Hinweise
für Leitungskräfte
zusammengetragen.
- Mit Kindern über die Klimakrise reden
Die Broschüre des Psychologists and Psychotherapists for Future e.V. greift die Ängste von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Klimakrise auf. Klimabezogene Sorgen und Hoffnungslosigkeit in Bezug auf die Zukunft sind wachsende Probleme, die die psychische Gesundheit junger Menschen beeinträchtigen. Mehrere Studien zeigen, dass ein hoher Anteil junger Menschen Angst vor der Klimakrise hat, so sehr, dass es ihren Alltag negativ beeinflusst. Die Autorengruppe Georg Adelmann, Katharina van Bronswijk, Mareike Schulze u.a. geben in der Broschüre kurze Hinweise wie Erwachsene mit Kindern darüber reden können und stellen fest: Das Wichtigste ist, dass wir als Erwachsene handeln, um zur Lösung der Klimakrise beizutragen. Finden Sie Wege etwas beizutragen, was für Sie und Ihre Lebenssituation passend ist. Es ist besonders wichtig, Kindern, die sich Sorgen um die Klimakrise machen, zu zeigen, dass wir bereit sind, unseren Beitrag zu leisten.
Mehr erfahren!
- Klima im Kopf
In dem Podcast "Klima im Kopf" setzen sich die „Psychologists for Future“ jeden zweiten Mittwoch mit Fragen rund ums Thema „Psychologie und Klimakrise“ auseinander: Warum reagieren Menschen so unterschiedlich auf die Klimakrise? Welche Rolle spielen Wahrnehmung, Denken, Fühlen und Verhalten in der Klimakrise? Wie können wir mit aufkommenden negativen Gefühlen umgehen? Wie kann ein erfülltes und zugleich nachhaltiges Leben funktionieren?
Mehr erfahren!
- Ideen für Umweltschutzprojekte in Kindergärten und Kindertagesstätten. Wie? …helfen wir der Umwelt?
Die Ravensburger AG und der Deutschen Kitaverband haben ein Ideenpapier zum Thema „Wie? … helfen wir der Umwelt?“ erstellt. Das Ideenpapier dient auch als Arbeitsbroschüre und bietet ausführlichen Anleitungen zum Ausprobieren. Es zeigt Projektideen mit Hintergrundtexten und kreative Impulse, wie zum Beispiel: Wir sind Müll-Detektive, ein Müll-Memo-Spiel, verschiedene Bastelanregungen zum Upcycling, den Bau eines Hochbeets, die Beobachtung von Wasserverbrauch oder ein saisonaler Lebensmittelkalender sind in der Broschüre zusammenbetragen.
Mehr erfahren!
- Nachhaltig durchs Kitajahr
Die Broschüre wurde vom Klima-Kita-Netzwerk und weiteren Partnern entwickelt. Ziel ist es, das Thema umwelt- und klimaschonendes Verhalten ganz selbstverständlich in der Kita vorzuleben. Kinder können so zum Beispiel selbst erlernen wie ein sparsamer und wertschätzender Umgang mit Energie, Wasser und Nahrungsmitteln aussehen kann. Indem die Kinder aktiv in die Ausgestaltung des Kita-Alltags einbezogen, gemeinsam im Austausch Lösungen gefunden und sie an Entscheidungsprozessen beteiligt werden, erfahren Kita-Kinder, wie sie ihre Welt mitgestalten können.
Mehr erfahren!
- Sonnenschutz für Kinder im Kindergarten – Sonne aber sicher
Das Bundesamt für Strahlenschutz hat die Handreichung "Sonnenschutz für Kinder im Kindergarten" entwickelt. Die Zusammenstellung bietet Hinweise auf Arbeitsblätter und beschreibt, welche Ideen für eine altersgerechte Vermittlung der Thematik in der Kita hilfreich sind.
Mehr erfahren!
- Handlungsempfehlungen für Kitas bei besonderen Wetterereignissen
Die Universität Potsdam hat, im Rahmen des "ExTrass Projektes" (Urbane Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen), Handlungsempfehlungen für Kindertagesstätten zu den Themen Hitze, Ernährung bei Hitze und Starkregen für Kitas entwickelt.
Mehr erfahren!
- Ratgeber für Kitas, Grundschulen und Eltern – Hitze, UV-Strahlung, Luftschadstoffe, Allergene, Mücken und Schildzecken
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat einen Ratgeber mit allgemeinen Informationen zu den Themen Hitze, UV-Strahlung, Luftschadstoffe, Allergene, Mücken und Schildzecken in Kitas zusammengestellt.
Mehr erfahren!
- Erfolgreich starten – Handreichung zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen
Die Autorinnen und Autoren Ralf Thielebein, Ute Stoltenberg, Walter Hirche u.a. gehen den Fragen nach: Wie sieht Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Kita-Praxis aus? Was macht eine Kindertageseinrichtung zu einem Lernort für zukunftsorientiertes Denken und Handeln? Auf diese und viele weitere Fragen soll mit der Broschüre Antwort gegeben werden. Als Handreichung zu den schleswig-holsteinischen Bildungsleitlinien "Erfolgreich starten" dient die Broschüre auch als Praxishilfe zur Ausgestaltung des in den Leitlinien formulierten Handlungsprinzips einer nachhaltigen Entwicklung. Die Broschüre basiert auf den Erfahrungen, die im Zuge der Umsetzung der Bildungsinitiative KITA21 gewonnen wurden.
Mehr erfahren!
- Gärtnern im Hochbeet mit Kindern und Jugendlichen
In der Broschüre „Gärtnern im Hochbeet mit Kindern und Jugendlichen“ werden vielfältige Ideen und Praxistipps rund um das Thema Hochbeet angeboten. Neben Bauanleitungen, empfehlenswerten Mischkulturen und thematischen Inhalten während der Gartenarbeit sind verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten von Gartenprojekten vorgestellt. Die 28-seitige Din A5-Broschüre der Umweltbildung-Bremen enthält dabei natürlich auch viele bremenspezifische Tipps, wie zum Beispiel der Bezug von Materialien und vieles mehr. Für interessierte Kitas, Schulen und Umweltbildner:innen ist die Broschüre auch in gedrucktem Form“ (solange der Vorrat reicht) bei der Koordinierungsstelle erhältlich.
Mehr erfahren!
- Klimagesund kochen und genießen – Rezepte, Infos und Tipps für soziale Einrichtungen
Der Paritätische Gesamtverband hat gemeinsam mit der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG e. V.) ein spezielles Kochbuch für die Gemeinschaftsverpflegung zum Klimagesunden Kochen herausgebracht. Neben grundlegenden Informationen zur Planetaren Gesundheit und Planetary Health Diet enthält das Kochbuch ganz konkrete Ideen und Tipps, wie die Gemeinschaftsverpflegung Schritt für Schritt umgestellt werden kann. Die Rezepte und Tipps basieren auf den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).
Mehr erfahren!
- Einfach, lecker, klimafreundlich
Weil Klimaschutz nur gemeinsam funktioniert, arbeiten die gemeinnützige Klimaschutzagentur für das Land Bremen mit vielen engagierten Akteur:innen in zahlreichen Projekten, Netzwerken und Kampagnen in Bremen und Bremerhaven zusammen. Die Arbeit übersetzt globale, nationale und landesweite Klimaschutzziele in lokale Zusammenhänge und unterstützt Menschen dabei, aktiv zu werden. Mit der Broschüre möchte die Klimaschutzagentur zeigen, dass klimafreundliches Essen nicht nur der Umwelt guttut, sondern auch der Gesundheit und besonders den Kindern. Unser tägliches Essen und Trinken ist eine einfache, aber wirksame Klimaschutzmaßnahme.
Mehr erfahren!
- DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas
Die Qualitätstandards (2022) der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zur gesunden und nachhaltigen Verpflegung in Kitas greift auch die Bedeutung eines gesundheitsfördernden und nachhaltigen Verpflegungsangebots auf. So zeigen zum Beispiel die Berechnungen des Projekts Klima- und Energie-Effiziente Küche, das möglichen Einsparungen an Treibhausgasemissionen bei ca. 40 % liegen können.
Mehr erfahren!
- Video: Rolf Zuckowski präsentiert: Cosmo und Azuro - das dunkle Geheimnis der Sonne
Das Musik-Hörspiel "Cosmo und Azura — Das dunkle Geheimnis der Sonne" ist empfohlen für Kinder ab vier Jahren — gefördert von Rolf Zuckowski und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung!
Hier weiterlesen und reinhören!