Gemeinsame Veranstaltungen und Aktionen sind gute Möglichkeiten, Eltern aktiv einzubeziehen. In der Befragung wurde zum Beispiel das Eltern-Café, gemeinsame Aktivitäten im Stadtteil oder Aktionen, bei denen Eltern erleben und sehen, was ihr Kind gemacht oder erstellt hat, genannt. Die Angebote sollten niedrigschwellig sein, wie zum Beispiel ein gemeinsames Frühstücksangebot oder die Elternbegleitung bei Ausflügen oder Bildungsangeboten. Wichtig sind die direkte Ansprache und Einladungsschreiben für Eltern zur Beteiligung an bestimmten Aktionen. Eltern können ebenso in die Ideenfindung für Aktivitäten mit einbezogen werden (siehe Themenschwerpunkt Beteiligung von Eltern (Partizipation)).
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung von in der Befragung genannten Aktionen und Aktivitäten mit Eltern, die die Zusammenarbeit fördern können:
Elternabende und Informationsabende
Die Ausrichtung von Elternabenden hängt immer auch von den Wünschen und Erfahrungen der einzelnen Einrichtung ab. Hier gibt es die Möglichkeit, einen Elternabend zu einem speziellen Thema anzubieten und dieses zu diskutieren oder auch, einen Elternabend ohne ein festes Thema durchzuführen. Das Treffen dient dann als Austauschrunde und nebenbei erfahren die Eltern zum Beispiel etwas über den Kitaablauf. Von vielen Einrichtungen wurde es als hilfreich empfunden, die Eltern an Entscheidungen teilhaben zu lassen (mind. einmal im Monat Elternabend) (siehe Themenschwerpunkte Beteiligung von Eltern (Partizipation) und Elterngespräche führen).
Weiter wurden in der Befragung folgende Tipps gegeben:
- Elternabende, auf denen die Eltern sich wirklich auch untereinander austauschen können
- Altersspezifische Elternabende (bezogen auf die Kinder) bieten den Eltern in der Regel spezifischere Informationen – auf Fragen und Unsicherheiten kann besser eingegangen werden
- Themen-Elternabende, zum Beispiel zu pädagogischen Themen und zu Erziehungs- und Gesundheitsfragen mit Fachleuten sind interessant
- spezielle Angebote für die Erziehungsberechtigten am Wochenende oder in der Woche
- Wöchentlich stattfindende Elterngruppentreffen – Offene Elterninfotreffen
- Elternstammtisch: Mitunter ist auch eine Teilnahme am Elternstammtisch gut. Es bietet die Gelegenheit sich in einem anderen Rahmen besser kennenzulernen
- „Eltern-Plauder-Tisch“ mit Getränken und Auslagen von Flyer etc.
- Elterngespräche in allen Formen und auch mit Hilfe von Videoaufzeichnungen
- Elternsprechtage
- Infoabende
Gemeinsame Kochangebote und Elternfrühstück:
Über das Thema „gemeinsames Kochen und Ernährung“ gibt es sehr schnell eine Verbindung zu den Eltern. In der Regel sind dies niedrigschwellige Angebote. So bieten einige Kitas gemeinsam Frühstücksangebote oder Buffettage an.
- Angebot des Elternfrühstücks (1x im Monat). Hier gibt es die Möglichkeit des Austauschs und Ideen der Eltern können leicht aufgegriffen sowie Hilfe eingefordert werden.
- Eltern bereiten gemeinsam mit Erzieher*innen ein Frühstück für die Kinder vor, bei dem ggf. die Eltern etwas für das gemeinsames Essen mitbringen
Elterncafé
Das Elterncafé ist eine häufig genutzte Form, um mit den Eltern einen Kontakt aufzubauen und mit ihnen zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren. Ein Elterncafé dient als Begegnungsstätte der Eltern untereinander und auch zwischen den Eltern und den Kita-Fachkräften. Das Elterncafé kann als Austauschplattform, zur Wissensvermittlung und auch als Kennenlernen für eine gute Zusammenarbeit genutzt werden. Sinnvoll ist, das Elterncafé in regelmäßigen Abständen anzubieten, damit den Eltern das Angebot und wann es genutzt werden kann, bekannt ist. Es kann beispielsweise täglich als „Abhol-Café“ angeboten werden, in dem eine offene und einladende Ecke mit einem Tisch und Kaffee/Tee gestaltet wird oder aber auch in organisierter Form beispielsweise als wöchentliche, monatliche oder einmal im Halbjahr stattfindende Aktion. In diesem Rahmen können dann auch Inhalte von den pädagogischen Fachkräften der Kita mitgeteilt werden, z. B. Informationen aus der Kita über Feste und Aktionen oder auch Wissensvermittlung und pädagogische Inhalte. Das Elterncafé eignet sich jedoch nicht für einzelne Konfliktgespräche oder für die direkte Weitergabe von persönlichen Informationen für bestimmte Eltern. In diesem Fall sollten besser einzelne Gespräche stattfinden (siehe Themenschwerpunkte Elterngespräche führen).
Gemeinsame Eltern-Kind-Aktionen
Gemeinsame Veranstaltungen kommen in der heutigen, berufstätigen Generation sehr gut an. Familiengottesdienste, Theaterstücke, Kunstausstellungen, etc., die mit den Kindern vorbereitet und umgesetzt werden, sind in manchen Einrichtungen sehr gut besucht. Darüber hinaus gibt es zum Beispiel:
- Vater-Kind-Tage mit anschließender Elternbeiratswahl und Abschlussgrillen am Samstag
- Eltern-Kind-Veranstaltungen anstatt Elternabende
- Workshops wie zum Beispiel Fahrzeugwerkstatt
- Familiennachmittage
- Spieletage
- Ausflüge mit Eltern, Kindern und Fachkräften
- Gemeinsame Aktionen mit allen Eltern (z. B. Aufräum- und Reparaturtage)
- Fotonachmittage
- Eltern-Spiele-Nachmittage
- Fußball-Mini-Meisterschaften mit anderen Kindergärten
- Spielplatzaktionen: offene Spielangebote, mehrsprachige Bilderbuchkinos für Familien
- Gemeinsame Theaterbesuche
- Familienzelten
- Bastelabende, Laternenbasteln
- Ausstellungen mit Werken der Kinder und darüber ins Gespräch kommen
- gemeinsame Gartengestaltung im Frühjahr; Gartentage: zusammen die Außenspielfläche aufräumen, Bäume etc. beschneiden, eventuell inkl. Grillen oder Buffet o.ä.
- Adventssingen
Feste in der Kita
In der Regel bieten Feste und Feiern eine lockere Atmosphäre und die Gelegenheit einen guten Kontakt zu den Eltern aufzubauen. Gemeinsame Feste und Feiern sollten für die ganze Familie angeboten werden. Eltern können bereits bei der Festvorbereitung miteinbezogen werden. Häufig genannte Feste und Feieranlässe sind zum Beispiel:
- Begrüßungsfest
- Kennlern-Treffen/Kennenlerngrillen, Kennenlern-Tag für alle Eltern, damit die Eltern sich auch untereinander kennen lernen
- Jubiläen mit einem gemeinsamen Ausflug „Kohltour“ (alkoholfrei)
- Fest der Kulturen, jede Familie bringt eine landestypische Spezialität mit
- Sommerfeste mit kostenfreien Spielen und Essen
- Gruppenspezifische und gruppenübergreifende Feste
- Abschlussfeier am Ende des Kitajahres
- Begegnungsnachmittag inkl. Elternvertreter*innenwahl
- Laternenfest
- Erntedankfest
- Adventsfeier
- lebendiger Adventskalender: Eltern machen jeden Tag im Advent mit den Kindern ein Angebot
- Herbst- oder Weihnachtsmarkt (Basar) mit kleinen Verkaufsständen, Essen und Trinken
Hospitation in der Kita
Hospitationen von Eltern im Kita-Alltag fördert die Transparenz und stärkt das Vertrauen in die pädagogische Arbeit. Wenn die Kinder schon länger in der Einrichtung sind werden die Hospitationsangebote nicht mehr so häufig genutzt. Hospitationen können zu unterschiedlichen Anlässen angeboten werden:
- Adventsbesuche im Morgenkreis
- Ein bis zwei begleitetet Schnuppertage für die Eltern. Dies wird vor dem Kindergartenbeginn angeboten und die Eltern lernen den Kita-Alltag kennen
- Angebot der Hospitation in der Gruppe
- Angebot zur Hospitation gegen Ende der Eingewöhnungszeit
- Hospitationen ohne feste Anmeldung
Weitere Ideen für Aktionen und Aktivitäten, die die Zusammenarbeit fördern können:
- Tag der offenen Tür
- Vorlesetag oder Adventslesen
- Jahresterminplanung mit den Aktivitäten und Angeboten (mit Aushang)
- Einbindung der Eltern bei der Gestaltung der Kita-Räume
- Angebote für Eltern mit Migrationshintergrund
- Offene Gesprächsrunden
- Regelmäßige Elternratssitzungen
- Lerngeschichten: Das Durchführen von individuellen Angeboten für jedes einzelne Kind und einem anschließenden Gespräch über das Erlebte und die allgemeine Entwicklung des Kindes.